
TRAININGSZENTRUM
TRAINING - SICHER, EINFACH, EFFEKTIV
Wir bieten unseren Mitgliedern eine hochmoderne, qualitativ exklusive Trainingsinfrastruktur. Unsere Trainingsphilosophie zielt auf eine uneingeschränkte Mobilität und das Formen eines gesunden, belastungsfähigen Köpers.
Ob Gesundheitsbewusste, Sportler oder Personen mit Fussschmerzen, Knieschmerzen oder Rückenschmerzen - wir richten unser Angebot an all jene, die körperliche Einschränkungen oder Schmerzen haben, die ihre Gesundheit fördern oder ihre körperliche Leistungsfähigkeit verbessern möchten.
Wir unterscheiden uns von anderen Fitnesscentern indem wir nicht einem Trend folgen, sondern unser Training nach wissenschaftlichen und medizinischen Erkenntnissen strukturieren. Dies persönlich begleitet durch hochqualifizierte Trainerinnen und Trainer in einem familiären und sicheren Umfeld.
KRAFTTRAINING
Bei uns ist das Krafttraining zu 30% effektiver im Vergleich zu Fitnesscentern, welche die klassischen Trainingsgeräte zur Verfügung stellen. Denn mit unseren Trainingsgeräten besteht die Möglichkeit, nicht nur die konzentrische Muskelarbeit (Gewicht bewegen) sondern auch die exzentrischen Muskelkontraktionen (Gewicht abbremsen), die im Alltag und im Sport häufig zu Verletzungen führen, individuell und optimal zu trainieren.
Jedes einzelne Krafttrainingsgerät wird gemeinsam mit einer Trainerin eingestellt (Gewicht, Sitzposition etc.). Danach sind unsere Krafttrainingsgeräte sicher und einfach zu bedienen. Die smarten Hightech-Geräte erkennen den Trainierenden durch Einloggen mit einem Chipband und stellen Sitz und Hebel automatisch auf die richtige Höhe und Länge ein. Durch einen kurzen Krafttest bei der Einführung wird das für Ihre Trainingsziele optimale Gewicht ermittelt und ebenfalls automatisch eingestellt . Eine Animation auf dem Gerätedisplay zeigt Ihnen in Echtzeit, ob die Bewegung in der richtigen Geschwindigkeit und im richtigen Bewegungsumfang ausgeführt wird.
Damit garantiert das elektronisch gesteuerte Training einen gelenkschonenden und konstanten Bewegungsablauf und schafft perfekt dosierte Muskelreize ohne ein erhöhtes Verletzungsrisiko durch Fehl- oder Überbelastungen oder äussere Einflüsse.

kRAFTaufbau/ -erhalt
Der Körper stellt nur zur Verfügung, was er regelmässig braucht. Haben wir im Alltag nicht viel Bewegung wird unser Körper automatisch nur die dafür nötigste Energie und Muskelkraft produzieren. Dies wird vor allem nach längeren bewegungsarmen Perioden wie Krankheit oder Unfällen oder dann mit zunehmendem Lebensalter spürbar, weil u.a. die Muskulatur progressiv abnimmt. Nach solchen zwangsbedingten "Pausen" oder natürlichen Prozessen genügt eine regelmässige Bewegung nicht mehr, um den Muskelabbau rückgängig zu machen oder ihn zu stoppen. Eine gestärkte Muskulatur können wir nur erreichen oder erhalten, wenn wir die Muskulatur durch Arbeiten gegen erhöhte Widerstände zur Erschöpfung bringen. In der Regeneration reagiert der Körper darauf mit einer Superkompensation, mit einer Stärkung der Muskulatur. Dafür muss dieser Trainingsreiz jedoch langfristig (mehrere Monate), regelmässig (mind. 2x wöchentlich) und konstant (im gleichen Zeitabstand) gesetzt und progressiv gesteigert werden. Schon eine längere Pause führt zu einer unweigerlichen Rückbildung der Muskulatur.
Ein gezieltes Krafttraining mit Gewichten oder an Geräten ist für die körperliche und geistige Gesundheit, wie auch Präventiv als Verletzungsschutz und zur Reduktion von Krankheitsrisiken unumgänglich.

MUSKELWACHSTUM
Gesundheitliche Gründe für ein gezieltes Muskelwachstumstraining sind vielfältig. Sei es, um die Muskulatur nach einer Verletzung wieder aufzubauen oder um schmerzende Gelenke zu entlasten und stabilisieren oder um die eigene Leistungsfähigkeit zu steigern. Damit es jedoch zu einem effizienten Muskelwachstum kommt, müssen bei dieser Art von Krafttraining zwei Kriterien erfüllt sein: Erstens, das Trainingsgewicht muss hoch sein, damit eine hohe Muskelbelastung erreicht werden kann und Zweitens, die Muskulatur muss bis zur totalen Erschöpfung beansprucht werden. Diese Art von Krafttraining lässt sich an unseren Krafttrainingsgeräten durch die Möglichkeit einer isokinetischen Muskelarbeit (Überwinden und Abbremsen des Widerstands mit gleichbleibender Geschwindigkeit) ideal umsetzen. Dies funktioniert, indem unsere Krafttrainingsgeräte sich entsprechend dem maximalen Krafteinsatz anpassen d.h. je stärker ich z.B. drücke desto höher stellt das Gerät den Widerstand ein, so dass ich den Hebel gerade noch bewegen kann, und wenn ich den Hebel maximal bewegt habe, stellt das Trainingsgerät den Widerstand noch höher ein, dass es meinen maximalen Krafteinsatz übersteigt und den Hebel wieder in die Ausgangsposition zurückdrückt. Da die trainierende Person immer mit maximaler Kraft gegen den Widerstand des Krafttrainingsgerätes arbeitet und die Muskelkraft mit jeder Wiederholung immer mehr abnimmt, bis die Muskulatur komplett erschöpft ist, wobei der Widerstand vom Krafttrainingsgerät automatisch entsprechend reduziert wird, ermöglichen unsere Krafttrainingsgeräte einen optimalen Trainingsreiz für ein Muskelwachstum. Mit Freihanteln oder klassischen Kraftgeräten ist ein Muskelwachstumstraining vergleichsweise viel weniger effizient. Der Grund liegt Erstens darin, dass der Widerstand nur in eine Richtung (konzentrisch resp. überwindend) eine genug hohe Muskelbelastung ermöglicht (das Gewicht wird in die Ausgangsposition "fallen gelassen" und der Muskel erhält eine "Pause") und Zweitens, viel mehr Wiederholung nötig sind, um den Muskel zur kompletten Erschöpfung zu bringen. Hohe Trainingslasten mit vielen Wiederholungen bergen ein sehr hohes Verletzungsrisiko durch Fehl- und Überlastungen. Zudem besteht bei einer Muskelausbelastung mit Freigewichten die Gefahr, dass die Gewichte auf einem herunterfallen.
Das Muskelwachstum findet nicht während dem Training statt, sondern erst während den Trainingspausen. Deshalb ist es wichtig, nach der Trainingseinheit genügend proteinreiche Nahrung zu sich zu nehmen und die trainierte Muskelgruppe erst nach einer Pause von 72 Stunden wieder zu belasten.
Mittels MESCAN können wir die Veränderung der Muskelmasse messen und somit den Trainingserfolg sichtbar machen.
GEWICHTSREDUKTION
Das Körpergewicht und der Körperfettanteil steigen, wenn dem Körper mehr Energie zugeführt wird als er benötigt und sinken dementsprechend bei einer negativen Kalorienbilanz. Neben der Energiebilanz und genetischen Faktoren bestimmen auch Alter (Zunahme an Körperfett im Alter) und Geschlecht (Frauen haben einen höheren Fettanteil) und die Ernährungsweise die Gesamtkörperfettmasse. Zudem kann sich der Körperfettanteil auch durch dauerhaften Stress erhöhen, da das Stresshormon Cortisol Fetteinlagerungen begünstigt und den Abbau der Fettreserven hemmt. Zu unterscheiden von dem subkutanen Bauchfett, dass sich als unliebsame Fettpölsterchen am Bauch absetzt und mit den Händen greifbar ist, ist das viszerale Bauchfett, auch intraabdominales Fett genannt, weil es sich in der Bauchhöhle anlagert und die inneren Organe umschliesst. Dabei behindert es deren Funktion und kann die Entstehung von Bluthochdruck, erhöhten Blutfettwerten und einem ungünstigen Blutzuckerspiegel begünstigen. Entsprechend wichtig ist es, bei einem Gewichtsreduktionsprogramm die passive und risikobehaftete viszerale Fettmasse zu reduzieren und gleichzeitig die aktive Muskelmasse zu erhöhen, den die Muskulatur ist verantwortlich für einen Grossteil des Energieverbrauchs.
Eine Gewichtsreduktion sowie eine Verbesserung des Körperfettanteils kann durch eine Ernährungsumstellung, Muskelaufbautraining, extensives Grundlagenausdauertraining und die Optimierung des Körperwassers erzielt werden.

MESCAN
Der MESCAN ermöglicht eine bioelektrische Impedanzanalyse (BIA), welche Aufschluss über die Körperzusammensetzung (Anteil Fettmass, Wassermasse etc. im Körper) gibt. Zusätzlich misst der MESCAN die Herzratenvariabilität, das Stresslevel sowie den
Stoffwechsel. Dieser 360-Grad-Blick auf die Körperdaten ermöglicht es, die Wirkung des Trainings zu messen, Trainingspläne individuell auf die Person abzustimmen, Training professionell zu steuern und Trainingserfolge aufzuzeigen.
Messwerte
Körperfett
Zu viel Körperfett ist ungesund und kann chronische Erkrankungen begünstigen. Mit dem richtigen Training
und der passenden Ernährung kann der Körperfettanteil reduziert werden.
Muskelmasse
Muskeln sind immer aktiv. Je mehr Muskeln, desto mehr Kalorien werden verbrannt. Durch regelmässiges Training der Muskulatur wird das Immunsystem gestärkt.
Zellfitness
Der Stoffwechsel in der kleinsten Einheit des Körpers, der Zelle, gilt als Basis für alle anderen Vorgänge. Dieser wird über den Zellfitnesswert gemessen.
Herzratenvariabilität
Die Herzratenvariabilität gibt Auskunft über das vegetative
Nervensystem und Einblick in den aktuellen Stress-Level, um so die Trainingsintensität zu bestimmen.
Sauerstoffsättigung
Die Sauerstoffsättigung des Blutes und die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts können Aufschluss über die allgemeine Gesundheit und das persönliche Wohlbefinden geben.
Ruheherzfrequenz
Die Ruheherzfrequenz bildet die Grundlage für die Festlegung der persönlichen Trainingsherzfrequenz.
Darüber hinaus werden noch viele weitere Körperdaten gemessen: Muskelverteilung, intra- und extrazelluläres Wasser, Stress-Level, Viszeralfett.

KRAFT-/AUSDAUERZIRKEL
Der Kraft- / Ausdauer-Zirkel beinhaltet Kraftübungen für die grossflächige und haltungsbestimmende Muskulatur sowie Ausdauereinheiten auf dem Fahrradergometer und Crosstrainer. Dieses effektive Ganzkörpertraining kann pulsgesteuert, d.h. der Widerstand der Trainingsgeräte passt sich dem Puls an, durchgeführt werden und ermöglicht somit den Trainingsreiz so zu dosieren, dass eine optimale Fettverbrennung stattfinden kann. Durch die Kombination von Kraft- und Ausdauertrainingsgeräten wird der Kalorienverbrauch nicht nur während des Trainings erhöht, sondern verbessert auch den Kalorienverbrauch während den trainingsfreien Tagen (Nachbrenn-Effekt). Denn einerseits erhöht die Leerung der Energiespeicher in der Muskulatur die Energiegewinnung durch den Abbau von Fett und andererseits erhöht sich der Grundverbrauch an Kalorien durch die Vermehrung der Muskelmasse.
Eine ausgewogene, kalorienarme Ernährung, viel Bewegung im Alltag sowie eine regelmässig gezieltes Kraft- / Ausdauertraining, 2-3x wöchentlich, ermöglicht eine nachhaltige Gewichtsreduktion, verbessert die Gesundheit und erhöht die Lebensqualität.
RÜCKENSCHMERZEN
Wer kennt es nicht? Das Kreuz tut weh und jeder Schritt wird zur Qual. Dauern die Beschwerden über einen längeren Zeitraum an, verliert das Leben zusehends an Qualität. Rückenschmerzen sind ein Volksleiden; Gemäss dem Rückenreport der Rheumaliga 2020 hatten bereits 88% der befragten Personen in ihrem Leben einmal Rückenschmerzen, davon waren 67% der Befragten mehrmals pro Jahr, 22% monatlich und 17% sogar wöchentlich mit Rückenbeschwerden konfrontiert.
Wird der Alltag durch einseitige, kleinere Bewegungen z.B. bei sitzenden Tätigkeiten, bestimmt, können sich hieraus muskuläre Dysbalancen wie die Schwächung der Streckermuskulatur und der Verlust der Elastizität der Beugermuskulatur ergeben, wodurch Fehlhaltungen sowie Funktionsstörungen des Bewegungsapparates entstehen können. Unser Rücken- und Gelenkkonzept versucht den Bewegungsapparat wieder aufzurichten, indem muskuläre Dysbalancen angeglichen werden und somit die natürliche Funktionalität des Körpers erneut gestärkt werden kann.

WIRBELSÄULEN SCAN
Der Wirbelsäulen-Scan ist eine einfache Methode die Haltung, Beweglichkeit und muskuläre Stabilität Ihres Rückens zu messen. Das Rückenanalysesystem wird von Hand über die Wirbelsäule geführt. Das Gerät nimmt die geometrischen Daten auf, wertet diese aus und stellt sie in einfach verständlichen Bildern und Grafiken dar. Die Resultate der Messung werden mit einem Datenpool von beschwerdefreien Probanden verglichen, um funktionelle und strukturelle Abweichungen der Wirbelsäule und deren muskuloskelettalen System zu erkennen.
Diese Informationen können mithelfen, Ursachen für Rückenbeschwerden zu eruieren und gezielt Massnahmen daraus abzuleiten; sei es um die physiotherapeutischen Behandlungen zu optimieren, orthopädische Schuheinlagen zur Haltungskorrektur herzustellen oder ein gezieltes Trainingsprogramm zu erstellen.

RÜCKENZIRKEL
Das ideale Training für eine gesunde Körperhaltung.
Die Kombination von Krafttrainingsgeräten und Beweglichkeitsübungen löst verspannte Muskelketten und stärkt zugleich schwächere Muskelgruppen. Der Rückenzirkel beinhaltet 10 der wichtigsten Kraft- und Beweglichkeitsübungen, um Verspannungen und Fehlhaltungen aus dem Alltag entgegenzuwirken, muskuläre Dysbalancen anzugleichen und den Rücken gleichzeitig zu entlasten und stabilisieren. Die Übungen bestehen aus vielen Rückwärtsbewegungen, welche der oftmals alltäglich gebeugten Haltung entgegenwirken. Hierdurch wird der gesamte Körper gegen seine Gewohnheiten gestreckt und trainiert, was den Muskeln wieder zu mehr Länge und Geschmeidigkeit verhelfen kann.
Für die Atmung und aufrechte Haltung sind weitgehend dieselben Muskelgruppen zuständig. Entsprechend kann ein gezieltes Atemmuskulaturtraining die Rumpf- und Rückenmuskulatur zusätzlich stärken. Der Wirbelsäulen-Scan ermöglicht es, die Trainingswirkung auf die Haltung und Beweglichkeit des Rückens auszuweisen.
MUSKELVERSPANNUNG
Beweglichkeit, oft auch als Flexibilität bezeichnet, ist die Fähigkeit, die Gelenke und Muskeln des Körpers durch ihren vollen Bewegungsumfang zu bewegen. Es handelt sich um eine wichtige Komponente der körperlichen Fitness, die durch regelmässiges Dehnen und Beweglichkeitstraining verbessert werden kann. Der Hauptfaktor für eine gute Beweglichkeit ist die Elastizität des Bindegewebes im Innersten der Muskelzellen. Muskelzellen, auch als Muskelfasern bekannt, sind spezialisierte Zellen, die für die Kontraktion und somit für die Bewegung und Kraftentwicklung im Körper verantwortlich sind. Muskelzellen werden von einem Bindegewebe umhüllt und gestützt, den sogenannten Muskelfaszien. Unser Körper hat die Fähigkeit, diese Elastizität unserem alltäglichen Bewegungsumfang anzupassen. Sitzen wir mehrheitlich, nimmt die Elastizität unseres Bindegewebes in der Hüftbeuger- und vorderen Oberschenkelmuskulatur durch eine Straffung der Fasern ab. Je vielfältiger wir unsere Gelenke bewegen, desto elastischer wird unser Bindegewebe.

DEHNZIRKEL
Durch das Beweglichkeitstraining an unseren Dehngeräten werden Bewegungseinschränkungen aufgehoben oder minimiert. Die Dehngeräte dienen dabei als Hilfsmittel, um die Dehnung der Muskulatur auszuführen, ohne dass der Trainierende die Möglichkeit hat, die Dehnbewegung durch Ausweichen des Körpers zu verfälschen. Die Übungen werden mehrheitlich als Rückwärtsbewegungen, die zur Aufrichtung des Körpers führen, ausgeführt, wobei eine gleichzeitige Kraftbelastung der Muskeln gefordert wird. Dieser Reiz führt dazu, dass der Muskel ein neues Bewegungsmuster erlernt und wieder auf seine ursprüngliche Länge gebracht werden kann.

FASZIENSTIMULATION
Unsere Geräte zur Faszienstimmulation ermöglichen es, Muskelverhärtungen und Gewebsverklebungen der Skelettmuskulatur selbständig zu lösen. Bei einer Muskelverhärtung ist die betroffene Muskulatur und das umliegende Bindegewebe unter Dauerspannung und schränken dadurch die lokale Sauerstoffversorgung der Muskelfasern ein. Unsere Geräte unterstützen durch Massage, Vibration oder Ausübung eines gezielten, lokalen Drucks auf die betroffene Muskulatur und das umliegende Bindegewebe eine Reduktion dieser Muskelspannung, wodurch sich die Durchblutung und Sauerstoffversorgung der Muskulatur normalisieren und die Muskulatur sich wieder entspannen kann. Gewebsschichten werden durch die Massage und Vibrationen gegeneinander bewegt wodurch Gewebsverklebungen wieder geschmeidig werden und die Gleitfähigkeit der Gewebsschichten gewährleistet wird.
SENSOPRO
Der SensoPro ist ein Trainingsgerät für die Koordination, Sensomotorik, Kraft und Ausdauer, also ein multifunktionales Gerät. Koordination ist das Zusammenspiel zwischen Sensorik (Wahrnehmung von Reizen) und Motorik (Ausführung von Bewegungen) und beinhaltet das Gleichgewicht, Multitasking, Reaktion, Rhythmus und die Orientierung. Mit dem SensoPro hat man ein Trainingsgerät, das sowohl die geistige als auch die körperliche Leistungsfähigkeit fördert. Jedes Training ist dank der Videoanleitung geführt. Der SensoPro bietet eine grosse Übungsauswahl mit unterschiedlicher Intensität und Komplexität. Das Training der Koordination ist vor allem im Alter wichtig, da sich das Gleichgewicht sowie die Kognition mit zunehmendem Alter aufgrund degenerativer Prozesse im somatosensorischen und neuromuskulären System verschlechtert. Diese Verschlechterungen äussern sich in posturalen Schwankungen und Gangunregelmässigkeiten, was wiederum führt zu einem erhöhten Sturzrisiko.
.


ATEMMUSKULATUR
In unserer Atemlounge stärken Sie Ihre Atemmuskulatur und steigern gleichzeitig Ihre Lebensqualität massiv. Unser Atemmuskeltrainer bietet ein individualisiertes Training für die Ein- und Ausatmungskraft und Atmungsausdauer und verbessert dadurch die Ausnutzung der Lungenkapazität. Das Atemmuskulaturtraining hilf die Lungen zu stärken, zur Gewichtsreduktion, gegen Schnarchen, bei Atemnot und Rückenbeschwerden.
Das in der Hand gehaltene Atemmuskeltrainingsgerät, kann im Sitzen, Stehen oder gar im Liegen bedient werden. Via Display gibt es Rückmeldungen zur Atmungstiefe und Atmungsfrequenz, was eine individuelle Trainingssteuerung der Atemmuskulatur ermöglicht. Die Dauer der Trainingseinheiten kann frei nach Leistungsniveau gewählt werden und beträgt zwischen wenigen Minuten für eine Einheit Krafttraining bis hin zu einem 30-minütigen Ausdauertraining für Fortgeschrittene.
Als Grundlage für die Trainingsintensität und zur Überprüfung des Trainingseffekts wird ein Lungenkapazitätstest durchgeführt.
Der Atemtrainer wurde in Kooperation mit führenden Hochschulen (ETH, BFH, UZH) entwickelt. Mittels hochpräziser Sensorik misst das Gerät Luftströmung, Druck und endexspiratorische CO2 -Konzentration. Dadurch können Ventilation und CO2-Konzentration reguliert werden, was das Auftreten von Hyper- und Hypoventilation bzw. Schwindel auch unter grosser körperlicher Belastung verhindert.